Japans PC-Gaming-Markt, der lange Zeit im Schatten von Mobile Gaming stand, erlebt ein explosionsartiges Wachstum. Branchenanalysten berichten von einer Verdreifachung der Größe in den letzten vier Jahren und erreichen im Jahr 2023 1,6 Milliarden US-Dollar (ca. 234,486 Milliarden Yen). Dies stellt zwar nur 13 % des gesamten japanischen Gaming-Marktes dar (dominiert von einem Mobilfunksektor im Wert von 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022). , der konstante Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist erheblich. Dieses Wachstum ist trotz scheinbar bescheidener Dollarzahlen beträchtlich, wenn man den schwächelnden japanischen Yen bedenkt.
Der Anstieg des PC-Gamings kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Dr. Serkan Toto hebt das Wiederaufleben selbst entwickelter PC-Titel, die verbesserte japanische Storefront von Steam, die plattformübergreifende Verfügbarkeit beliebter Handyspiele und die Verbesserung der lokalen PC-Gaming-Infrastruktur hervor. Er weist auch darauf hin, dass PC-Spiele in Japan zwar von Konsolen und Mobilgeräten in den Schatten gestellt werden, aber entgegen der landläufigen Meinung nie wirklich verschwunden sind. Konkrete Beispiele sind der Erfolg von Titeln wie Final Fantasy XIV und Kantai Collection.
Statista Market Insights prognostiziert eine weitere Expansion und prognostiziert bis 2029 einen Umsatz von 3,14 Milliarden Euro (ca. 3,467 Milliarden US-Dollar) und 4,6 Millionen Nutzer. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach leistungsstarker Gaming-Ausrüstung und die zunehmende Beliebtheit des E-Sports vorangetrieben. Spiele wie StarCraft II, Dota 2, Rocket League und League of Legends sind in der japanischen E-Sport-Szene prominent.
Auch große Player tragen zu diesem Trend bei. Square Enix beispielsweise verfolgt für seine Spiele eine Dual-Plattform-Veröffentlichungsstrategie, einschließlich der jüngsten PC-Portierung von Final Fantasy XVI. Über Xbox und Xbox Game Pass baut Microsoft seine Präsenz in Japan aktiv aus und geht Partnerschaften mit wichtigen Publishern wie Square Enix, Sega und Capcom ein. Diese konzertierte Anstrengung von Entwicklern und Plattformen signalisiert eine robuste und dauerhafte Zukunft für PC-Gaming in Japan.