Im Kontext des von Shizuka produzierten Spiels ist die Umwandlung von Menschen in Dämonen ein zentrales Thema, das durch die Erzählung erforscht wird. Das Spiel, das in einem geschlossenen Schlafsaal für Frauen in "Dämonen" angeboten wird, folgt der Geschichte eines Mitarbeiter des Schutzbüros, der mit der Sicherung eines "Dämons" beauftragt ist. Der Spieler führt Gespräche mit zwei Mädchen, die anscheinend Schlafsaal sein, um festzustellen, welcher von ihnen der "Dämon" ist.
Der Prozess des Dämons in diesem Spiel wird in Bezug auf Mechanik oder Transformationsrituale nicht explizit detailliert. Stattdessen wird es durch die Handlung und die Interaktionen abgeleitet. Das Spiel legt nahe, dass der "Dämon" unter den Schülern verborgen ist und der Spieler Hinweise aus Gesprächen verwenden muss, um die Wahrheit aufzudecken. Dies impliziert, dass es eher eine metaphorische oder symbolische Transformation als eine wörtliche Veränderung sein kann.
Die Erzählung des Spiels konzentriert sich auf das Geheimnis und die psychologischen Aspekte der Charaktere, was darauf hindeutet, dass die Transformation in einen Dämon mit persönlichen Erfahrungen, Geheimnissen oder verborgenen Aspekten der eigenen Persönlichkeit zusammenhängen könnte. Die Reise des Spielers besteht darin, diese Schichten durch Dialog und Entscheidungsfindung zu entwirren, was zur Offenbarung des "Dämons" führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Menschen im Universum des Spiels durch einen Prozess zu Dämonen werden, bei dem es eher darum geht, verborgene Wahrheiten und psychologische Zustände als um eine physische Transformation aufzudecken. Die genaue Methode bleibt ein Rätsel, das vom Spieler gelöst wird, wenn er durch das kurze Abenteuer des Spiels navigiert.